Echte Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer

Wenn Menschen verstehen, wie Inflation ihre Ersparnisse beeinflusst, treffen sie bessere Finanzentscheidungen. Hier erzählen unsere Absolventen, wie sie ihr Verständnis für Geldwert und Kaufkraft verändert haben.

234 Absolventen 2024
89% Verbesserte Finanzplanung
4.8 Durchschnittsbewertung

Was unsere Teilnehmer sagen

Diese Menschen haben gelernt, Inflation nicht als abstraktes Konzept zu sehen, sondern als greifbare Kraft, die ihre täglichen Ausgaben beeinflusst.

"Früher dachte ich, drei Prozent Inflation sei nur eine Zahl in den Nachrichten. Jetzt verstehe ich, dass meine 10.000 Euro auf dem Sparkonto jedes Jahr weniger wert werden. Das hat meine ganze Sichtweise auf Sparen verändert."

Porträt von Marlene Hoffmeister
Marlene Hoffmeister
Buchhalterin, München

"Die Beispiele mit Brotpreisen und Benzinkosten haben mir geholfen zu verstehen, warum mein Geld weniger reicht als früher. Jetzt plane ich anders und denke langfristiger."

Porträt von Sieglinde Bauer
Sieglinde Bauer
Rentnerin, Hamburg

Konkrete Veränderungen im Finanzverhalten

Unsere Teilnehmer berichten von praktischen Verbesserungen in ihrer Geldanlage und Ausgabenplanung. Sie verstehen jetzt, wie sich kleine Inflationsraten über Jahre auswirken.

  • Bewusstere Entscheidungen bei langfristigen Anlagen
  • Besseres Verständnis für reale vs. nominale Zinsen
  • Klarere Vorstellung vom Kaufkraftverlust über Zeit
  • Durchdachtere Budgetplanung für die nächsten Jahre
76%
Haben Sparstrategie angepasst
68%
Fühlen sich sicherer bei Finanzplanung

Der Lernweg unserer Teilnehmer

Vom ersten "Aha-Moment" bis zur praktischen Umsetzung - so entwickelt sich das Inflationsverständnis in unserem Programm.

1

Erste Erkenntnis (Woche 1-2)

Teilnehmer verstehen, dass Inflation mehr ist als nur steigende Preise. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Kaufkraft.

"Mir wurde klar, warum mein Opa immer von den 'billigen alten Zeiten' sprach" - typische Rückmeldung aus dieser Phase
2

Praktische Anwendung (Woche 3-4)

Mit konkreten Rechenbeispielen lernen sie, wie sich 2-3% Inflation über 10 oder 20 Jahre auswirken. Viele sind überrascht von den Zahlen.

Häufige Reaktion: "Das hätte ich nie gedacht, dass mein Sparkonto so viel Kaufkraft verliert"
3

Strategieentwicklung (Woche 5-6)

Jetzt geht es um praktische Lösungen. Wie können sie ihr Geld besser vor Kaufkraftverlust schützen? Welche Optionen passen zu ihrer Situation?

Viele beginnen hier, ihre Anlagestrategie zu überdenken und suchen nach inflationsresistenten Möglichkeiten
4

Langfristige Planung (Woche 7-8)

Am Ende verstehen sie, wie sie Inflation in ihre Lebensplanung einbeziehen können. Rente, Immobilien, Kredite - alles wird unter diesem neuen Blickwinkel betrachtet.

Das nächste Lernprogramm startet im Herbst 2025 - Anmeldungen ab Sommer möglich